Sie befinden sich hier: Kanzleiorganisation / Funktionen / Leistungserfassung
Samstag, 22.03.2025
  • Inhalt als PDF-Datei herunterladen
  • Optimierter Druck

Leistungserfassung

Um die Tätigkeiten des laufenden Arbeitsprozesses an Aufträgen dokumentieren, nachvollziehen und steuern zu können, ist eine kontinuierliche Erfassung aller den Auftrag betreffenden Vorgänge zu gewährleisten. Dies hat auch den Vorteil Aufträge sofort nach Abschluss abrechnen zu können. Die Leistungserfassung ist darüber hinaus Grundlage für eine möglichst detaillierte Abrechnung. Zusammen mit den Daten aus der Abrechnung bildet Sie die Grundlage für die Berechnung von Kanzleikosten und Erlösen.

Die Berechnung der Auslagen und der von den Mitarbeitern erbrachten Leistungen, erfolgt auf der Basis von Tätigkeitsschlüsseln, welche sich an der StBVV bzw. der RVG orientieren. Die Tätigkeitsschlüssel sind über den Leistungsartenstamm für die Kanzlei individuell anpassbar und umfassen neben den Tätigkeiten nach StBVV und RVG auch unproduktive Tätigkeiten zur Dokumentation von nicht weiterberechenbaren Leistungen. Letztere können sich auf Mandanten oder auf die eigene Kanzlei beziehen. Sollte zu einer Tätigkeit noch kein Auftrag vorhanden sein, bietet die Leistungserfassung eine sogenannte Auftragsschnellanlage an, die es erlaubt, direkt während der Leistungserfassung einen Auftrag mit minimalen Eingaben anzulegen.

Verschiedene Eingabemöglichkeiten – Sie haben die Wahl.

Leistungserfassung Mitarbeiter

RR-Kanzlei stellt dem Anwender zwei Varianten der Leistungserfassung zur Verfügung, wobei frei zwischen beiden gewählt werden kann. In der „Leistungserfassung Mitarbeiter“ wird zuerst die Tätigkeit mit der verbrauchten Zeit eingegeben und angewendet, wenn Leistungen zu ständig wechselnden Mandanten und Aufträgen erbracht werden.

Leistungserfassung Auftrag

Wenn Sie mehrere Tätigkeiten zu einem Mandant und Auftrag erfassen möchten, bietet sich die „Leistungserfassung Auftrag“ an. Hier wird zuerst der Mandant, die Auftragskategorie und dann der Auftrag gewählt. Zu dem dann eingestellten Auftrag können hintereinander verschiedene Tätigkeiten mit Zeiten erfasst werden.

Beide Eingabemöglichkeiten sind so gestaltet, dass die Eingabe möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt, um keine zusätzliche Belastung zu verursachen. Die Eingabe kann z.B. ausschließlich mit der Tastatur erfolgen und gewährleistet daher eine schnelle Erfassung.

Im Überblick

  • Einfache zeitnahe Eingabe (auch in Industrieminuten) möglich

  • Erfassung Mitarbeiter / datumsbezogen oder auftragsbezogen

  • Erfassung / Abrechnung von Reisekosten

  • Auftragsbezogene Erfassung

  • Druckmöglichkeit von Leistungen und direktes Ablesen in welcher Rechnung Leistungen abgerechnet wurden

  • Auftragsschnellanlage direkt aus Erfassung möglich (abhängig von Zugriffsrechten)

  • Der erfassende Mitarbeiter sieht stets welche Eingaben für wie viele Stunden er bereits erfasst hat.

  • Komfortable Korrekturmöglichkeit (mit zeitlicher Beschränkung und rechteabhängig)